Dreifußtopf und Sonntagskleid –  Zeitgeschichte trifft Familiengeschichte

Dreifußtopf und SonntagskleidDas ist Edith Mairs neues Buch! Österreichische Zeitgeschichte und Familiengeschichte in Bildern und Erinnerungen.

Frieda Scheichl-Mair, geboren 1916, erzählt ihre bewegende Geschichte mit einer Ehrlichkeit, die unter die Haut geht. Trotzdem ist es kein reißerisches Buch, sondern eines, das still und eindringlich wirkt – wie ein vertrautes Gespräch mit der Großmutter am Küchentisch.

Der Roman verbindet persönliche Erinnerungen mit der österreichischen Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts – ein literarisches Denkmal für eine Frau, deren Alltag, Werte und Erlebnisse ein ganzes Jahrhundert widerspiegeln. „Dreifußtopf und Sonntagskleid“ bietet Einblick in das Leben einer Frau zwischen Krieg, Wiederaufbau und Alltag.

Sie kennen die Geschichte der Lana Frieda aus dem gleichnamigen Buch! Dort hat Edith Mair die Biografie ihrer Großmutter in einen fiktiven Roman eingebaut, der im detailreich geschilderten Bad Ischl spielt.

Das Buch „Dreifußtopf und Sonntagskleid“ ist die Biografie der Lana Frieda ohne Rahmenhandlung. Mit liebevoll ausgewählten Originalfotos und den Erinnerungen der Lana Frieda entsteht ein authentisches Porträt einer Generation, die zwischen Tradition und Wandel lebte. Das Buch ist mehr als ein Familienroman – es ist ein Stück kulturelles Gedächtnis, das Leserinnen und Leser berührt und zum Nachdenken anregt.

Edith Mair hat ihr neues Buch um Erklärungen sowie Erinnerungen an ihre Großmutter erweitert!

 

Das steht am Buchcover:

Dreifußtopf und Sonntagskleid - Rückseite

 

Details zum Buch:

ISBN 978-3-8192-3094-3
Books on Demand, 2025
Hardcover, 140 Seiten

Hier finden Sie die Leseprobe zur Biografie „Dreifußtopf und Sonntagskleid“.

Kaufen Sie den Zeitgeschichte- und Familien-Roman rasch für sich selbst oder als wertvolles Geschenk für einen lieben Menschen:

 

 

 

 

 

Nach oben scrollen